Wer ist Donald Trump – oder: Wie erkennt man einen Narzissten?

Januar 2021: Donald Trump muss das weiße Haus verlassen. Doch er gibt nicht auf! Sein Ego lässt es nicht zu, diese Schmach über sich ergehen zu lassen. Stattdessen setzt er alle Mittel ein, um nur „nicht schlecht dazustehen“ und stachelt sogar die Massen auf, die ihm nach Möglichkeit doch noch über einen Putsch zur weiteren Macht verhelfen…

(Des?)Potus

Donald Trump ist wohl der berühmteste Narzisst, den die Welt bislang gesehen hat. Und danke, Donald, dass Du Dich als Studienobjekt so öffentlich zur Verfügung gestellt hast und damit die Gefahr so sichtbar gemacht hast:

Denn genauso wie Donald Trump können Ihnen auch andere Narzissten – oft erst unbemerkt – das Leben sehr, sehr schwer machen. Denn wie auch Trump schaffen sie es durch ihre Persönlichkeit fast mühelos und zunächst unter Applaus (!) in wichtige Positionen zu kommen, um dann eines Tages – manchmal nur im kleinen Kreis privat, mitunter im etwas größerem Kreis eines Unternehmens oder tatsächlich als Staatenlenker – ihr Unwesen zu treiben und zur Bedrohung für Sie und andere zu werden.

„Narzissten hinterlassen lebende Leichen“ hatte ich einst schon in einem Post bemerkt. Und das ist leider so. Daher ist es so wichtig, sich aus den Fängen von Narzissten zu befreien oder besser noch: gar nicht erst in ihren Dunstkreis zu kommen!

Doch trotz der massiv schädigenden Auswirkungen, die Narzissmus oft hat, darf man ihn nicht persönlich nehmen. Denn „Narzissmus“, oder genauer die narzisstische PersönlichkeitsSTÖRUNG, gehört zum Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen – auch wenn diese Persönlichkeit noch so grandios funktionierend daherkommen mag. Zwischenmenschlich geht von ihr immer eine große Gefahr aus. Denn Narzissten haben keine Skrupel und hinterlassen nicht nur Leichen, sondern Sie gehen auch über Leichen. Daher sollten Sie Ausschau halten und sich schützen, damit SIE NICHT eines Tages Opfer eines Narzissten werden (oder ihn gar zum Staatsoberhaupt wählen…).

Doch wie erkennt man einen Narzissten?

Dazu meine Beschreibung eines klassischen Narzissten aus meinem Buch „Sie müssen kein Perfektionist sein: Fehler kann man auch überleben“ (Kapitel 5.27) – denn treffender geht es nicht:

Das wohl bezeichnende Merkmal ist der Selbstglaube des Narzissten, absolut großartig und daher fehlerfrei zu sein. Mit diesem unerschütterlichen Denken tritt er auf und erwartet wie selbstverständlich, dass alle anderen ihn genauso sehen und ihm huldigen und applaudieren. Er glaubt, dass er sich nie wirklich anzustrengen braucht, da ihm sowieso alles gereicht werden muss. Und falls dies nicht von allein funktioniert, benutzt er andere, um das Gewünschte zu erhalten. Dabei ist die einzige Liebe, die ein Narzisst verspüren kann, die Liebe zu sich selbst. Alle anderen Menschen werden unempathisch gemäß seinen Bedürfnissen installiert und oft nur als Dekoration für seinen Auftritt missbraucht.

Narzissten brauchen die Bewunderung wie die Luft zum Atmen. Daher stehen sie meistens im Mittelpunkt und sorgen dafür, stets das Zentralgestirn der Umgebung zu sein. Dazu haben sie meist große Entertainer-Qualitäten entwickelt und führen witzig, wortgewandt und schlagfertig die Massen. Und auch wenn sie es geschickt anders verkaufen: alles was sie tun, dient nur ihrem Selbstzweck. Wehe dem, der einen Narzissten dabei stört oder ihn bei seinem Treiben entlarvt! Dann wird er alles daransetzen, diesen Menschen seelisch und sozial zu vernichten – und kommunikativ und suggestiv kann ihm dabei keine andere Persönlichkeit das Wasser reichen.

Schneller als eine Maus in einem Mauseloch verschwindet, kann ein Narzisst die Strategie wechseln, um sein aktuelles narzisstisches Bedürfnis befriedigt zu bekommen. Dabei beherrscht er alle Taktiken meisterlich: Blitzschnell kann er zwischen Anklagen, Loben, Locken, Verachten, Ignorieren, Diffamieren, Projizieren, Lügen, Verspotten, Angreifen, Drohen, Erpressen, Einschüchtern, Beschämen, Demütigen, Drangsalieren, Blamieren, Hofieren oder Mobben wechseln, ohne dass Sie den Hauch einer Chance haben, die Manipulation zu bemerken und sich zu wehren. Am Ende schafft er es mit hoher Quote, dass er das bekommt, was er haben wollte und sich sein Gegenüber geschlagen gibt.  

Persönliche Schwächen haben für Narzissten immer nur die anderen. Sie sind überaus neidisch und missgünstig und gönnen anderen nicht einmal das Haar in der Suppe. Narzissten sind sehr eitle Pfauen und ertragen keine anderen Götter neben sich. Daher werden sie diese „Bedrohungen“ auch konsequent verunglimpfen – “oft nur zum Spaß!”. Sie teilen Menschen in zwei Gruppen ein: zu der einen Gruppe gehören die Menschen, die sie bewundern und ihnen als schmückende und selbst-aufwertende Kulisse dienen könnten. Und zu der anderen die, die ihrer Ansicht nach nur zum Erniedrigen oder Dienen taugen. Dazwischen gibt es für Narzissten nichts. Erniedrigungen sind ihr Hobby – welches sie meistens im Stillen oder subtil anwenden, um weiterhin unzweifelhaft glänzen zu können. Sie werten andere unablässig ab, damit sie sich selbst größer fühlen können – denn tief im Inneren haben Narzissten einen Minderwertigkeitskomplex, den sie oft durch das Ducken anderer zu heilen versuchen.

Damit sollten Sie eine Vorstellung bekommen, was Ihnen blühen könnte, wenn Sie erst in den Fängen eines Narzissten gefangen sind. Also hüten Sie sich davor!

Und wer weiß: Mit etwas Glück bekommen wir Donald Trump auch noch in den Griff! …und nein: Die Beschreibung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist keine „fake news“!

Nicole Teschner

copyright, 2021

Abschluss ‚Verlorene Kindheit‘: ‚Stopp‘ den gequälten Kinderseelen!

Sie mögen umstritten sein, aber in diesem Song treffen Sido & Bushido den Nerv (oben eine Coverversion):

‚Gib nicht auf‘

handelt von Kindern, die ausgegrenzt, gemobbt, vernachlässigt, anders sind – und deren gequältes Herz schreit:

Kindersorgen, die es heute gibt – Kindersorgen, die es immer schon gab, und die sich bis ins Erwachsenenalter problematisch auswirken können!

Mit diesem Video möchte ich Sie am Abschluss der Serie ‚verlorene Kindheit‘ nochmals teasern, Ihren eigenen Kindheitsnöten achtsam nachzuspüren, um Unverarbeitetes mit all Ihren Erwachsenenkompetenzen von heute integrieren zu können. Denn heute können Sie dies schaffen, weil Sie im Gegensatz zu damals sehr viel stärker sind und viel mehr Möglichkeiten haben und gut für sich selbst sorgen können!

Und ‚Sido & Bushido‘ mögen Sie gleichzeitig an unsere heranwachsene Generationen erinnern: 

Denken Sie daran: Ein einziger ‚wissender Zeuge‘ reicht, um eine Kinderseele zu retten, wenn dieser dem Kind zu verstehen gibt, dass es jemand gibt, der seine Nöte ernst nimmt. Dadurch kann ein Kind sehr viel resilienter werden. Das war es, was Alice Miller in all ihren Büchern immer wieder betont hat: bereits ein wissender Zeuge genügt, um das Weltbild eines geschundenen, gemobbten Kindes nachhaltig positiv zu verändern!

Dieses Video fasst damit meinen Appell an Sie durch die Serie ‚verlorene Kindheit‘ zusammen:

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihr eigener ‚wissender Zeuge‘ für eigene, noch ungeheilte Kindheitsnöte werden und auch die Augen offenhalten für schreiende Kinderseelen von heute. Denn es gibt noch viel zu viele davon. (Doch Vorsicht! Sollten Sie etwas derartiges bemerken, sprechen Sie bitte mit professionellen Ansprechpartnern, die dann weitere Schritte unternehmen können. Bitte agieren Sie keineswegs selbst!)

Wenn ich Sie mit dieser Serie für diese zwei Punkte sensibilisieren konnte, dann hat sich meine Ausarbeitung der Serie mehr als gelohnt!

Also:

Tue mir den Gefallen, gib nicht auf,

selbst wenn Du jetzt denkst,

Du kommst nie wieder aus dem Loch hier heraus,

auch wenn es manchmal schwerfällt und du denkst,

das Leben macht keinen Sinn,

guck: die Sonne geht doch wieder auf!

(Sido&Bushido, Gib nicht auf!)

©Nicole Teschner – 2013

(Hinweis: das Urheberrecht auf obiges Video oder die Musik obliegt den Veröffentlichten/Künstlern.)

Verlorene Kindheit: Wenn Narzissten Kinder kriegen

Ich möchte hier eine Persönlichkeitsstörung aufgreifen, die unter normalen Umständen fast gar nicht zu entlarven ist und für Außenstehende auch mehr oder weniger normal erscheint: Mit-Betroffene spüren zwar, dass das Gegenüber (Vater, Mutter oder Partner) sie förmlich auszusaugen scheint, sie lähmt und es ihnen psychisch immer schlechter geht, doch sie können in keinster Weise beschreiben, warum dies so ist oder was schief läuft oder warum ihr Leiden immer stärker wird.

Denn viel zu schlau und ausgesprochen subtil agieren Menschen mit narzisstisch gestörter Persönlichkeit (NPS, hier weiterhin nur noch als Narzissten bezeichnet) und hinterlassen für gewöhnlich in all ihren Wirkungskreisen ‚tatsächliche oder lebende Leichen‘ (nach Marie-France Hirigoyen).

Das Schwierige daran ist, dass diese Persönlichkeitsstörung im Alltag nur sehr schwer zu erkennen ist. Menschen, die diese Störung haben, werden dies den Rest ihres Lebens meist nicht als Störung oder gar problematisch wahrnehmen: Sie sind ja ‚das Maß aller Dinge und unfehlbar‘ und ‚genau richtig bei all dem, was sie tun‘, denn dies ist bereits Teil ihrer Störung.

Sie suchen sich ein Opfer aus, beobachten es und verführen es regelrecht dazu, sich ihnen zu nähern.

Sie ziehen es in ihren Bann, verleiben es sich Stück für Stück  ein, indem sie es abhängig machen, und fangen an, es systematisch zu zerstören: immer soweit, dass sie sich dadurch ihre eigene Mächtigkeit und Überlegenheit vor Augen führen können. Genau dieses ‚Verführen und emotionale Schmerzen hinzufügen‘ kann sehr lange dauern – sogar Jahre. Oft wählt der Narzisst sogar Opfer, die ihm überlegen sind, damit die Herausforderung der Erniedrigung einen ‚besonderen Kick‘ gegen den eigenen schwachen Selbstwert gibt.

Der Narzisst spielt sein ‚psychologisch-sadistisches Spiel‘, um seine eigene Mächtigkeit vor sich selbst zu demonstrieren.

Insgesamt ist sein ganzes Verhalten und Tun darauf ausgelegt, sich selbst zu beweisen, dass ‚seine eigene Minderwertigkeit‘ nicht der Realität entspricht. Deswegen inszeniert er sich gerne auf jeder Plattform, in jeder Beziehung und zu allen Zeiten selbstherrlich und großartig (doch Vorsicht: narzisstische Züge zu haben oder eine NPS sind verschiedene Dinge!).

Der Narzisst muss immer Mittelpunkt des aktuellen Geschehens sein, er beherrscht das Gespräch (oft auch mit Charme, Witz und Verführung) und verdrängt jeden, der seinem Mittelpunkt gefährlich werden könnte. Sehr kennzeichnend ist es, dass Narzissten keinerlei Empathie haben – und damit das Risiko von Mitleid. So ist es eine konsequente Folge, dass ein Narzisst keine Regung in sich verspürt, sich selbst verändern zu müssen, da er zwischenmenschlich keinerlei Probleme wahrnimmt. Sie werden Narzissten auch in den seltesten Fällen in einer Therapie o.ä. finden.

Narzissten sind Meister der Tarnung. Sie erniedrigen ihre Opfer gerne im Stillen in der vertrauten Zweisamkeit.

Ganz gleich was das Opfer unternimmt: es wird durch den Narzissten auf geschickte und verwirrende Art und Weise immer wieder zum Verlierer gemacht…

Im Erwachsenenalter ist das Durchleben einer Beziehung mit einem Narzissten bereits sehr schädigend. Mehr als tragisch verhält es sich dagegen, wenn Narzissten Kinder kriegen:

Denn Narzissten werden keinen Halt vor Kindern machen und diese ebenso für ihr perfides ‚Spiel‘ missbrauchen. Das Ergebnis sind Erwachsene, die sich irgendwann fragen, was ’schief‘ gelaufen ist, aber überhaupt nicht zuordnen können, was genau. Und diese Menschen benötigen dann fundierte Unterstüzung, um solche Erfahrungen verarbeiten zu können.

Denn Narzissten sind wie Falschfahrer auf der Autobahn: sie sind tatsächlich felsenfest davon überzeugt, dass sich alle anderen in der Fahrtrichtung geirrt haben, nur sie nicht – und sie verstehen es, die anderen davon zu überzeugen!

Nicole Teschner – 2013

Bild: © Lane Erickson – Fotolia.com

Start ‚Verlorene Kindheit‘

verlorene KindheitViele Probleme, die Menschen im Erwachsenenleben haben, beginnen in der Kindheit. Diese entstehen häufig als Folge einer dadurch bedingten erhöhten Stressanfälligkeit aufgrund schwieriger Kindheitsereignisse oder auch der Verdrängung von Kindheitsthemen, -traumen oder -gefühlen.

Daher habe ich mich dazu entschlossen, in der nächsten Zeit eine Serie von Artikeln zu veröffentlichen, die hilfreich für Personen sind, die unter ‚besonderen‘ Umständen aufgewachsen sind.

Zunächst ist mir jedoch wichtig zu sagen:

  1. es gibt faktisch keine Eltern, die alles richtig machen in der Erziehung und auch keine Erwachsenen, die nicht irgendetwas nennen könnten, was weniger vorteilhaft in ihrer Erziehung gelaufen ist.
  2. Es ist schlimm, was manchen Kindern widerfährt und dass sie davon bis ins Erwachsenenalter belastet bleiben. Vieles ist sicher sehr zu verurteilen. Doch wir dürfen dabei niemals vergessen, dass in vielen Fällen oft auch die Eltern ähnliche Negativerfahrungen als Prägung in Ihrer Kindheit erlebt haben und das manches über Generationen hinweg – unerlöst – weitergegeben (weitergelebt) wird. Das entschuldigt nichts, ich weiß. Aber erklärt zumindest ein wenig, warum es so war wie es war und trägt vielleicht irgendwann ein bisschen dazu bei, nachträglich mehr Frieden mit der Gesamtsituation zu finden.

Es soll mir hier um Familien- und Persönlichkeitsmuster gehen, die langfristig schädlichen Einfluss auf die Entwicklung der Kinderpsyche haben und die manchem ein Stück (oder vollständig) die glückliche Kindheit geraubt haben.

Sehr wichtig sind Schwierigkeiten, die Trauma und Vernachlässigung bei Kindern auslösen, körperliche und sexuelle Gewalt und es sind auch sehr viele, sehr gute Bücher zu diesen Themen erschienen. Daher folgen hier von meiner Seite noch Buch- und Linktipps zum Weiterlesen.

Ich möchte auch auf Muster und ‚pädagogische‘ Strukturen eingehen, über die Betroffene im allgemeinen immer noch schamhaft schweigen oder deren Destruktivität einem Betroffenen überhaupt noch nicht bewusst geworden sind.

Ich möchte Sie mit dieser Serie zum Nachdenken, zum Nachlesen,  zur Selbstreflexion,  zum Bewusstmachen anregen. Vielleicht kann ich dadurch einen Stein für Sie ins Rollen bringen, der von Ihrer Gegenwartsproblematik eine Brücke zurück zu Ihrer Kindheit schlägt und dadurch ein fehlendes Puzzleteil in Ihrem Genesungsprozess liefert. (Wenn Sie bei einem der Themen Hilfe benötigen, kann ich Sie durch ein Coaching wirksam unterstützen. Gerne können Sie mir eine Anfrage zu Ihrer Thematik schicken!)

Ich möchte Sie hier auch auf andere andere Seiten im Internet hinweisen und hilfreiche Bücher vorschlagen.

Los geht es mit der Einführung. Danach wird sich der Bogen spannen über die Themenkomplexe

  • Narzissmus und psychische Gewalt
  • Die Folgen körperlicher Gewalt/Bestrafungen
  • Traumabearbeitung
  • Abschluss der Serie

Unter dem Menüpunkt ‚verlorene Kindheit‘ werden Sie fortan diesen Text und die Links zu den einzelnen Artikeln gesammelt aufrufen können.

©Nicole Teschner – 2013

Foto: ©Terry McClean – Photoexpress.com