Die ewige Frage: Sind es die Gene oder doch die Erziehung?

Jahrzehntelang haben sich klug-rauchende Köpfe aus den Bereichen der Verhaltensgenetik, der Molekulargenetik, der Hirnentwicklungsforschung und der Entwicklungspsychobiologie gestritten, ob es denn nun die Gene sind, die einen Mensch prägen oder doch eher Umwelt und Erziehung? Viele, viele schöne Studien sind dazu gemacht worden und hurra: Alle sind immer noch auf keinen Nenner gekommen und mit der Frage ganz und gar nicht im reinen.

Im Gegenteil, vielmehr kristallisiert sich immer mehr heraus, was beiden Lagern wohl nicht gefällt:

Umwelt und Gene haben beide Einfluss darauf, ob „aus einem Menschen etwas wird“ oder nicht.

Und noch weniger überraschend: Sie beeinflussen sich sogar wechselseitig. Viel eher ist es nämlich so, dass beide Bereiche „über die Entwicklung hinweg miteinander tanzen, um in einigen Fällen dazu zu führen, die Verwundbarkeit des anderen zu kompensieren und in anderen Fällen die Auswirkungen des anderen zu potenzieren.“ (aus „The Nature-Nurture Debate and Public Policy“, Kenneth A. Dodge, Merrill Palmer Q, Wayne State Univ. Press, 2004 Oct 1;50(4):418-427. doi: 10.1353/mpq.2004.0028.).

Lange Zeit haben also die Verfechter der verschiedenen Lager intensiv intellektuellen Krieg geführt und dabei das längst Offensichtliche aus den Augen verloren:

Denn stellen Sie sich dazu zwei Jungbäume vor: Der eine hat einen kräftigen, bereits verholzten Stamm und starkes Wurzelwerk und der zweite einen dünnen, noch flexiblen Stamm und ebenfalls gutes Wurzelwerk. Wenn beide nun einem Sturm ausgesetzt sind, wird der Baum mit dem kräftigen Stamm definitiv einen Vorteil haben. Kommt es aber zu Dauerwind, so wird sich der Baum mit dem flexiblen Stamm sich eher mit dem Wind neigen, um nicht zu stürzen. Der andere dagegen droht entwurzelt zu werden. Wenn der kräftige Baum wenig Nährstoffe erhält, wird er verkümmern. Während der andere Baum, wenn er viel Nährstoffe bekommt, zu einem prächtigen Baum gedeihen wird.

Und ganz genau so einfach verhält es sich bei der Entwicklung von Menschen auch:

Sind die Bedingungen und die Umwelt günstig, kann ein Mensch auch mit „schlechten Genen“ gedeihen und umgekehrt auch trotz „guter Gene“ verkümmern.

Natürlich spielen für die Entwicklung eines Menschen noch weit mehr Faktoren eine Rolle als die reine Erziehung – was manchen auch wohl das Leben rettet. Auch die gelebte Umwelt beeinflusst enorm, wie ein Mensch einst geartet sein wird. So kann z. B. ein Kind mit großen Lernschwierigkeiten noch sehr fit für das Leben gemacht werden, wenn es entsprechend gut gefördert wird. Es ist so, wie es einst Otto Weiß formulierte:

Das Leben beseitigt manchen Fehler in der Erziehung – und manchen Vorzug in der Erziehung auch.

(leicht angepasst nach Otto Weiß)

Die Entwicklung eines Menschen verhält sich also wie ein Orchester: Spielt alles gut zusammen, kann einst die schönste Sinfonie gespielt werden. Wenn nicht, entsteht nur ohrenbetäubender Lärm…

Aber auch das lässt sich dank der Neuroplastizität (flexiblen Veränderbarkeit) des Gehirns oft noch wieder verändern.

Und Rand-Fakt:

Fühlen sich Kinder durch ihre Umgebung wenig unterstützt und durch die Umgebung sogar existenziell bedroht, reifen Kinder schneller und kommen eher in die Pubertät, um schneller eigenständig zu sein (d. h. um der Bedrohung bald entgehen und sich trotz allem noch vermehren zu können). Ist die Umgebung dagegen sicher und wohl nährend, werden Kinder sich bei der Reifung Zeit lassen, um sich hochwertiger zu entwickeln und bei der Partnerwahl mehr auszusuchen (Ellis BJ, Bates JE, Dodge KA, Fergussen DM, Horwood LJ, Pettit GS, Woodward L. Does early father absence place daughters at special risk for early sexual activity and teenaged pregnancy? Child Development. 2003;74:801–821).

Zusammenfassend könnte man also auf die Idee kommen, dass es wohl mehr um das Überleben mit unserem immer noch steinzeitlichen Gehirn geht als um die Eitelkeit von Forschern...

©Nicole Teschner, 2022

Endlich Nichtperfekt!

Wie Perfektionismus, Fehlerangst und Selbstoptimierung das Leben zur Hölle machen und wie man sich davon befreit

Das Sprichwort „der Teufel steckt im Detail!“ wird wohl von einem Perfektionisten stammen. Denn Menschen mit zwanghaftem Perfektionismus schaffen es nicht, selbst bei unwichtigen Aufgaben Abstriche zu machen. Und so verrennen sie sich in unnützen Kleinigkeiten – aus Angst zu versagen, dem Chaos zu verfallen oder abgelehnt oder ausgeschlossen zu werden. Und je weniger Zeit und je größer die Aufgabenlast, desto mehr macht dieser „Pingelig-Teufel“ Perfektionisten das Leben schwer.

Denn egal, wie stressig das Leben auch sein mag: Sie kämpfen um eine Genauigkeitsquote von weit mehr als 100 % – um überragend, unangreifbar und unzweifelhaft korrekt zu sein. Kein Wunder also, dass Perfektionisten heute permanent überfordert sind und stets gegen ihre Angst „zu versagen“ ankämpfen.

Inzwischen finden sich daher unter den vielen Burn-out-, Depressions- und Panikpatienten viele Menschen mit Perfektionismus als Leitprinzip (oder sollte man besser Leidprinzip sagen?), welches eine der Hauptursachen ihrer Schwierigkeiten ist.

Aber nicht nur dort ist die Angst vor Fehlern oder „falsch sein“ regelmäßig anzutreffen: Viele Prokrastinierer, also Menschen mit „Aufschieberitis“, leiden ebenso an einem zu hohen Genauigkeitsanspruch und der Vorstellung höchst unangenehmer Folgen bei Nicht-Erfüllung der Erwartungen. Daher verfangen sie sich lieber unbewusst in Unsicherheiten oder Phlegma, um der Gefahr von Fehlermachen mit einer möglichen Ablehnung oder Zurückweisung ihrer Person zu entkommen.

Selbst bei Menschen, die „nur“ mit Selbstwertproblemen kämpfen, lässt sich häufig das enorme Muss nach Perfektion und Fehlerfreiheit und die „Angst zu versagen“ finden, was oft in starken Selbstoptimierungszwängen sichtbar wird.

Außerdem leiden viele Perfektionisten auch am Hochstapler-Syndrom: Nur weil sie so überragend agieren, glauben sie als so erfolgreich angesehen zu werden. Im Inneren aber sind sie überzeugt, dies gar nicht zu sein und fühlen sich klein, wertlos, bemakelt oder minderwertig, – ganz wie ein Hochstapler, der nur durch den äußeren Schein glänzt. Und dennoch suchen sie weiterhin ihre Heilung im Perfektionismus, um sich hoffentlich bald nicht mehr so fühlen zu müssen …

Perfektionismus und Höchstleistung und ein „sich selbst übertreffen“, werden gesellschaftlich „gehyped“ – dank des allgegenwärtigen Controllings und der nur noch Superlative feiernden Medien.

Daher fällt es vielen zusehends schwerer, „normal“ statt „außergewöhnlich“ zu sein und „Dienst nach Vorschrift“ statt Dauerhöchstleistung zu erbringen.

Immer mehr Menschen stecken somit in einem Dilemma fest: zwischen selbstschädigender Selbstversklavung an das Prinzip Selbstoptimierung und den schädlichen Auswirkungen der permanent zu erbringenden Höchstleistung, – und gehen einer Erschöpfung, Überforderung und Versagensgefühlen gnadenlos entgegen.

Die Muster hinter diesen Ansprüchen, die teilweise aus Prägungserfahrungen und zum Teil auch aus ungünstigen Rahmenbedingungen entwickelt wurden, reichen oft bis weit in die Kindheit zurück. Einst als Bewältigungsversuch für hilfreich befunden, machen Perfektionismus, Fehlerphobie und Selbstoptimierung

das Leben bald jedoch buchstäblich zur Hölle und Betroffene richtig krank.

Doch diese Spirale kann gestoppt werden. Dazu ist es nötig, an den Wurzeln des Verhaltens zu arbeiten und weitere Schwierigkeiten wie Selbstwertprobleme, ein „Nicht-Neinsagen können“ oder starke Angst vor Ablehnung abzulegen.

Dann kann am Ende ein Mensch entstehen, der wirklich perfekt ist: eben weil er endlich Nichtperfekt ist!

Buchempfehlung:

Wer ist Donald Trump – oder: Wie erkennt man einen Narzissten?

Januar 2021: Donald Trump muss das weiße Haus verlassen. Doch er gibt nicht auf! Sein Ego lässt es nicht zu, diese Schmach über sich ergehen zu lassen. Stattdessen setzt er alle Mittel ein, um nur „nicht schlecht dazustehen“ und stachelt sogar die Massen auf, die ihm nach Möglichkeit doch noch über einen Putsch zur weiteren Macht verhelfen…

(Des?)Potus

Donald Trump ist wohl der berühmteste Narzisst, den die Welt bislang gesehen hat. Und danke, Donald, dass Du Dich als Studienobjekt so öffentlich zur Verfügung gestellt hast und damit die Gefahr so sichtbar gemacht hast:

Denn genauso wie Donald Trump können Ihnen auch andere Narzissten – oft erst unbemerkt – das Leben sehr, sehr schwer machen. Denn wie auch Trump schaffen sie es durch ihre Persönlichkeit fast mühelos und zunächst unter Applaus (!) in wichtige Positionen zu kommen, um dann eines Tages – manchmal nur im kleinen Kreis privat, mitunter im etwas größerem Kreis eines Unternehmens oder tatsächlich als Staatenlenker – ihr Unwesen zu treiben und zur Bedrohung für Sie und andere zu werden.

„Narzissten hinterlassen lebende Leichen“ hatte ich einst schon in einem Post bemerkt. Und das ist leider so. Daher ist es so wichtig, sich aus den Fängen von Narzissten zu befreien oder besser noch: gar nicht erst in ihren Dunstkreis zu kommen!

Doch trotz der massiv schädigenden Auswirkungen, die Narzissmus oft hat, darf man ihn nicht persönlich nehmen. Denn „Narzissmus“, oder genauer die narzisstische PersönlichkeitsSTÖRUNG, gehört zum Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen – auch wenn diese Persönlichkeit noch so grandios funktionierend daherkommen mag. Zwischenmenschlich geht von ihr immer eine große Gefahr aus. Denn Narzissten haben keine Skrupel und hinterlassen nicht nur Leichen, sondern Sie gehen auch über Leichen. Daher sollten Sie Ausschau halten und sich schützen, damit SIE NICHT eines Tages Opfer eines Narzissten werden (oder ihn gar zum Staatsoberhaupt wählen…).

Doch wie erkennt man einen Narzissten?

Dazu meine Beschreibung eines klassischen Narzissten aus meinem Buch „Sie müssen kein Perfektionist sein: Fehler kann man auch überleben“ (Kapitel 5.27) – denn treffender geht es nicht:

Das wohl bezeichnende Merkmal ist der Selbstglaube des Narzissten, absolut großartig und daher fehlerfrei zu sein. Mit diesem unerschütterlichen Denken tritt er auf und erwartet wie selbstverständlich, dass alle anderen ihn genauso sehen und ihm huldigen und applaudieren. Er glaubt, dass er sich nie wirklich anzustrengen braucht, da ihm sowieso alles gereicht werden muss. Und falls dies nicht von allein funktioniert, benutzt er andere, um das Gewünschte zu erhalten. Dabei ist die einzige Liebe, die ein Narzisst verspüren kann, die Liebe zu sich selbst. Alle anderen Menschen werden unempathisch gemäß seinen Bedürfnissen installiert und oft nur als Dekoration für seinen Auftritt missbraucht.

Narzissten brauchen die Bewunderung wie die Luft zum Atmen. Daher stehen sie meistens im Mittelpunkt und sorgen dafür, stets das Zentralgestirn der Umgebung zu sein. Dazu haben sie meist große Entertainer-Qualitäten entwickelt und führen witzig, wortgewandt und schlagfertig die Massen. Und auch wenn sie es geschickt anders verkaufen: alles was sie tun, dient nur ihrem Selbstzweck. Wehe dem, der einen Narzissten dabei stört oder ihn bei seinem Treiben entlarvt! Dann wird er alles daransetzen, diesen Menschen seelisch und sozial zu vernichten – und kommunikativ und suggestiv kann ihm dabei keine andere Persönlichkeit das Wasser reichen.

Schneller als eine Maus in einem Mauseloch verschwindet, kann ein Narzisst die Strategie wechseln, um sein aktuelles narzisstisches Bedürfnis befriedigt zu bekommen. Dabei beherrscht er alle Taktiken meisterlich: Blitzschnell kann er zwischen Anklagen, Loben, Locken, Verachten, Ignorieren, Diffamieren, Projizieren, Lügen, Verspotten, Angreifen, Drohen, Erpressen, Einschüchtern, Beschämen, Demütigen, Drangsalieren, Blamieren, Hofieren oder Mobben wechseln, ohne dass Sie den Hauch einer Chance haben, die Manipulation zu bemerken und sich zu wehren. Am Ende schafft er es mit hoher Quote, dass er das bekommt, was er haben wollte und sich sein Gegenüber geschlagen gibt.  

Persönliche Schwächen haben für Narzissten immer nur die anderen. Sie sind überaus neidisch und missgünstig und gönnen anderen nicht einmal das Haar in der Suppe. Narzissten sind sehr eitle Pfauen und ertragen keine anderen Götter neben sich. Daher werden sie diese „Bedrohungen“ auch konsequent verunglimpfen – “oft nur zum Spaß!”. Sie teilen Menschen in zwei Gruppen ein: zu der einen Gruppe gehören die Menschen, die sie bewundern und ihnen als schmückende und selbst-aufwertende Kulisse dienen könnten. Und zu der anderen die, die ihrer Ansicht nach nur zum Erniedrigen oder Dienen taugen. Dazwischen gibt es für Narzissten nichts. Erniedrigungen sind ihr Hobby – welches sie meistens im Stillen oder subtil anwenden, um weiterhin unzweifelhaft glänzen zu können. Sie werten andere unablässig ab, damit sie sich selbst größer fühlen können – denn tief im Inneren haben Narzissten einen Minderwertigkeitskomplex, den sie oft durch das Ducken anderer zu heilen versuchen.

Damit sollten Sie eine Vorstellung bekommen, was Ihnen blühen könnte, wenn Sie erst in den Fängen eines Narzissten gefangen sind. Also hüten Sie sich davor!

Und wer weiß: Mit etwas Glück bekommen wir Donald Trump auch noch in den Griff! …und nein: Die Beschreibung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist keine „fake news“!

Nicole Teschner

copyright, 2021

Neue Serie: Psychische Erkrankung – stoppt die Stigmatisierung!

Man thinking in small chair
Paul Clarke – photoxpress.com

Ich hatte unlängst eine Diskussion: Mein Gesprächspartner vertrat die Meinung, dass Menschen, die einmal psychisch krank waren auch immer psychisch krank bleiben würden bzw. wieder werden…(nebenbei bemerkt: er ist nicht ‚vom Fach‘, sondern ganz einfach ein Mensch, der sich seine (falsche!) Meinung über Menschen mit psychischen Erkrankungen gebildet hatte…). Ich widersprach ihm sehr und sagte ihm, dass er damit eine große Halbwissenheit zu psychischen Erkrankungen hat, komplett in Schubladen denkt und mit falschen Vorurteilen durchs Leben läuft.

Und auch, wenn ich ihm seine Aussage komplett widerlegen konnte, bin ich doch immer noch geschockt, wie viele Menschen heute noch nicht verstanden haben, dass es nicht nur unfair und gemein ist, Menschen mit psychischen Erkrankungen zu stigmatisieren, sondern auch kontraproduktiven Zusatzstress für diese ohnehin schon sehr belasteten Menschen bedeutet.

Und daher habe ich mich nun entschieden, in den nächsten Wochen hier eine Artikelserie zu veröffentlichen, um das Verständnis für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern und Betroffenen und Angehörigen zu helfen, ihre Lage als weniger aussichtslos zu betrachten, als Menschen mit derartigen Meinungen sie glauben machen (oder machen wollen).

Ich möchte mit den Artikeln in den nächsten Wochen verdeutlichen, dass

  • niemand den ersten Stein werfen möge…denn keiner ist vor psychischen Erkrankungen gefeit (und zwar auch nicht vor den rein psychisch bedingten psychischen Erkrankungen!)
  • psychische Erkrankungen immer eine oder mehrere Ursachen haben – nur sind diese manchmal nicht so offensichtlich wie in den Fällen bei psychischen Störungen, wo der Arzt eine körperliche Ursache nachweisen und im Idealfall auch beheben kann,
  • es nicht bedeutet, wenn man einmal durch psychische Ursache psychisch erkrankt war, dass das Schicksal damit unheilvoll besiegelt ist und man immer psychisch erkrankt bleiben wird oder immer wieder erkranken muss (eine gute Auf- und Bearbeitung der psychisch bedingten psychischen Störung vorausgesetzt)
  • dass es keinen Grund für Scham bei Betroffenen gibt

Ich hoffe, dass ich einen guten Beitrag damit gegen die immer noch herrschende Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen leisten kann und Diskussionen, wie ich sie führen musste, damit seltener werden!

Ich wünsche mir sehr, dass Sie die kommende Serie fleißig mitlesen werden, viele Erkenntnisse für sich selbst und die Menschen in Ihrer Umgebung sammeln, eine andere Sicht auf psychische Erkrankungen und Menschen mit psychischen Erkrankungen bekommen werden und die Artikel fleißig verbreiten und teilen werden!

Herzlichst,

Nicole Teschner

 

©Nicole Teschner, 2015

 

 

Abschluss ‚Verlorene Kindheit‘: ‚Stopp‘ den gequälten Kinderseelen!

Sie mögen umstritten sein, aber in diesem Song treffen Sido & Bushido den Nerv (oben eine Coverversion):

‚Gib nicht auf‘

handelt von Kindern, die ausgegrenzt, gemobbt, vernachlässigt, anders sind – und deren gequältes Herz schreit:

Kindersorgen, die es heute gibt – Kindersorgen, die es immer schon gab, und die sich bis ins Erwachsenenalter problematisch auswirken können!

Mit diesem Video möchte ich Sie am Abschluss der Serie ‚verlorene Kindheit‘ nochmals teasern, Ihren eigenen Kindheitsnöten achtsam nachzuspüren, um Unverarbeitetes mit all Ihren Erwachsenenkompetenzen von heute integrieren zu können. Denn heute können Sie dies schaffen, weil Sie im Gegensatz zu damals sehr viel stärker sind und viel mehr Möglichkeiten haben und gut für sich selbst sorgen können!

Und ‚Sido & Bushido‘ mögen Sie gleichzeitig an unsere heranwachsene Generationen erinnern: 

Denken Sie daran: Ein einziger ‚wissender Zeuge‘ reicht, um eine Kinderseele zu retten, wenn dieser dem Kind zu verstehen gibt, dass es jemand gibt, der seine Nöte ernst nimmt. Dadurch kann ein Kind sehr viel resilienter werden. Das war es, was Alice Miller in all ihren Büchern immer wieder betont hat: bereits ein wissender Zeuge genügt, um das Weltbild eines geschundenen, gemobbten Kindes nachhaltig positiv zu verändern!

Dieses Video fasst damit meinen Appell an Sie durch die Serie ‚verlorene Kindheit‘ zusammen:

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihr eigener ‚wissender Zeuge‘ für eigene, noch ungeheilte Kindheitsnöte werden und auch die Augen offenhalten für schreiende Kinderseelen von heute. Denn es gibt noch viel zu viele davon. (Doch Vorsicht! Sollten Sie etwas derartiges bemerken, sprechen Sie bitte mit professionellen Ansprechpartnern, die dann weitere Schritte unternehmen können. Bitte agieren Sie keineswegs selbst!)

Wenn ich Sie mit dieser Serie für diese zwei Punkte sensibilisieren konnte, dann hat sich meine Ausarbeitung der Serie mehr als gelohnt!

Also:

Tue mir den Gefallen, gib nicht auf,

selbst wenn Du jetzt denkst,

Du kommst nie wieder aus dem Loch hier heraus,

auch wenn es manchmal schwerfällt und du denkst,

das Leben macht keinen Sinn,

guck: die Sonne geht doch wieder auf!

(Sido&Bushido, Gib nicht auf!)

©Nicole Teschner – 2013

(Hinweis: das Urheberrecht auf obiges Video oder die Musik obliegt den Veröffentlichten/Künstlern.)

Burnout: Warum ‚ein Ruhetag‘ oft nichts bringt Teil II

Um nochmal auf die wohlgemeinten Tipps ‚ Ruhetag einhalten‘ oder ‚Pausen machen‘ zurückzukommen:

Wie ich es schon im letzten Artikel verdeutlich habe, ist es ab einer gewissen Stufe des Burnout-Prozesses durchaus sehr wichtig, einem gestressten Körper und einer gestressten Psyche Erholung zu gönnen, damit sich das übersteigerte Stresssystem im Körper wieder beruhigen kann.

Allerdings fördert dies eher mehr Frust als es hilft, wenn nicht gleichzeitig die Muster verändert werden, die es so schwierig machen, das eigene Verhalten – welches zu übersteigerter Arbeit oder Aktivität und zum ‚fehlendem Grenzen-setzen können gegen sich selbst‘ führen – verändert werden:

Nehmen wir einmal an, im Vertrag ist eine 40 Stunde-Woche vereinbart und mit Erfüllen dieser 40 Stunden wandert am Ende des Monats automatisch der Lohn oder das Gehalt auf das Konto. Damit würde es also reichen, nach genau 40 Stunden den Hammer oder die Akten oder das Telefon oder Sonstiges fallen zu lassen und nach Hause zu gehen.

Burnout-Gefährdete tun das aber meistens nicht: sie arbeiten nach Feierabend dann nochmal eben das ab, was noch liegen geblieben ist, nehmen sich Arbeit mit nach Hause, sind allzeit bereit, wenn sie gefordert werden, übernehmen die Arbeit anderer zusätzlich in ihr Arbeitspensum (‚weil es sonst nicht läuft‘), fühlen sich für alle Fehler selbst verantwortlich, bürden sich immer wieder Zusatzarbeit auf und möchten ihre Arbeit ‚eben sehr gut machen‘ usw., usw.

Es drängt sich gleich ein ‚warum tun sie das?‘ auf und das führt mich zum Thema ‚Sinnhaftigkeit Allzweckwaffe Ruhetag‘:

Viele Burnout-Gefährdete oder -Erkrankte tun dies, weil dies zusätzliche Bedürfnisse erfüllt, die weit, weit über das Geldverdienen hinausgehen und geraten genau durch dieses Verhalten in einen Burnout. Wichtig zu betonen ist, dass vielen Burnout-Erkrankten diese Bedürfnisse keineswegs bewusst sind und dass das ehrliche Eingestehen dieser Zusammenhänge auch sehr viel Mut erfordert.

Um aber zurück zum Thema ‚nehmen Sie einen Ruhetag pro Woche‘ zu kommen:

Raten Sie mal, was passiert, wenn der Betroffene sich vorher sieben Tage die Woche diese Metabedürfnisse über seine Arbeit erfüllen konnte und jetzt auf einmal 1/7 dessen‘ streichen soll, weil er einen Tag Auszeit nehmen soll?

Ich denke, sie kennen die Antwort schon: es wird genau das Gegenteil von Ruhe und Erholung eintreten, weil der Betreffende es unbewusst als Strafe wahrnehmen wird, wenn diese Bedürfnisse nun weniger erfüllt werden und in verstärktem Stress geraten. Denn durch den Behebungsversuch der körperlichen Erschöpfung hat er nun psychisch ein neues Problem wegen mangelnder Bedürfnisbefriedigung geschaffen. Damit wird der Burnout-Gefahr nicht entgegengewirkt, sie wird in diesen Fällen den Stress verstärken, weil ein neues Frustrationsproblem entsteht.

Die Kunst besteht also darin, zu erkennen, was genau es ist, was die Ursache von Verausgabung und Erschöpfung tatsächlich ist und sie dann zu verändern.

 

©Nicole Teschner – 2013

Bild: ©Robert Mobley photoxpress.com

Mehr Miteinander, mehr Füreinander

padre e figlio si tengono le maniBurnout-Coach und Resilienztrainerin zu sein ist für mich eine Geisteshaltung: und natürlich verdiene ich auch mein Geld damit. Doch immer mehr kommt es auch darauf an, in der Gemeinschaft etwas zu bewegen:

Ein Punkt, der immer mehr Menschen in den Burnout treibt, ist fehlendes Miteinander und/oder Füreinander

Der Single-Anteil wird immer größer und Kontakte, die sonst per Telefon oder persönlich erlebt wurden, finden heute mehr und mehr über das Internet statt. In der Berufswelt ist Mobbing der neue Volkssport, es werden immer mehr die Ellbogen-ausgefahren, erschlichene Konzepte werden als die eigenen verkauft, nach unten und anderen getreten, was das Zeug hält, betrogen und, und, und – und das oft nur, um sich selbst (oft sogar nur finanziell!) aufzuwerten und den anderen ab. Das Ergebnis sind steigende Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in den Arbeitsmarktstatistiken, die nicht selten auf solche Vorfälle zurückzuführen sind.relocine nschet

Da ich als Resilienztrainerin quasi Berufsoptimist bin, suche ich trotz allem auch die positive Seite der Medaille:

Und das Gute an dieser Entwicklung ist, das immer mehr Menschen ein ‘neues’ Bedürfnis entwickeln: eben nicht mehr so weiter zu machen, auszusteigen, es besser zu machen, die eigene Ruhe zu finden. Sie steigen aus den Grabenkämpfen aus, weil ihnen ihre eigene Gesundheit und Zufriedenheit immer wichtiger werden. Und das manchmal sogar trotz finanzieller Rückschritte.

Ich finde diese Entwicklung gut. Wir werden in Zukunft immer mehr Miteinander und Füreinander brauchen, um wieder Halt zu bekommen. Denn in Zeiten, wo der äußere Halt immer mehr verloren geht, wo alles möglich ist und das Lebenstempo ungeahnte Formen erreicht, brauchen wir innere Stabilität und soliden äußeren Rückhalt (in Form von ehrlichen und verlässlichen Beziehungen).

©Nicole Teschner – 2012