Die ewige Frage: Sind es die Gene oder doch die Erziehung?

Jahrzehntelang haben sich klug-rauchende Köpfe aus den Bereichen der Verhaltensgenetik, der Molekulargenetik, der Hirnentwicklungsforschung und der Entwicklungspsychobiologie gestritten, ob es denn nun die Gene sind, die einen Mensch prägen oder doch eher Umwelt und Erziehung? Viele, viele schöne Studien sind dazu gemacht worden und hurra: Alle sind immer noch auf keinen Nenner gekommen und mit der Frage ganz und gar nicht im reinen.

Im Gegenteil, vielmehr kristallisiert sich immer mehr heraus, was beiden Lagern wohl nicht gefällt:

Umwelt und Gene haben beide Einfluss darauf, ob „aus einem Menschen etwas wird“ oder nicht.

Und noch weniger überraschend: Sie beeinflussen sich sogar wechselseitig. Viel eher ist es nämlich so, dass beide Bereiche „über die Entwicklung hinweg miteinander tanzen, um in einigen Fällen dazu zu führen, die Verwundbarkeit des anderen zu kompensieren und in anderen Fällen die Auswirkungen des anderen zu potenzieren.“ (aus „The Nature-Nurture Debate and Public Policy“, Kenneth A. Dodge, Merrill Palmer Q, Wayne State Univ. Press, 2004 Oct 1;50(4):418-427. doi: 10.1353/mpq.2004.0028.).

Lange Zeit haben also die Verfechter der verschiedenen Lager intensiv intellektuellen Krieg geführt und dabei das längst Offensichtliche aus den Augen verloren:

Denn stellen Sie sich dazu zwei Jungbäume vor: Der eine hat einen kräftigen, bereits verholzten Stamm und starkes Wurzelwerk und der zweite einen dünnen, noch flexiblen Stamm und ebenfalls gutes Wurzelwerk. Wenn beide nun einem Sturm ausgesetzt sind, wird der Baum mit dem kräftigen Stamm definitiv einen Vorteil haben. Kommt es aber zu Dauerwind, so wird sich der Baum mit dem flexiblen Stamm sich eher mit dem Wind neigen, um nicht zu stürzen. Der andere dagegen droht entwurzelt zu werden. Wenn der kräftige Baum wenig Nährstoffe erhält, wird er verkümmern. Während der andere Baum, wenn er viel Nährstoffe bekommt, zu einem prächtigen Baum gedeihen wird.

Und ganz genau so einfach verhält es sich bei der Entwicklung von Menschen auch:

Sind die Bedingungen und die Umwelt günstig, kann ein Mensch auch mit „schlechten Genen“ gedeihen und umgekehrt auch trotz „guter Gene“ verkümmern.

Natürlich spielen für die Entwicklung eines Menschen noch weit mehr Faktoren eine Rolle als die reine Erziehung – was manchen auch wohl das Leben rettet. Auch die gelebte Umwelt beeinflusst enorm, wie ein Mensch einst geartet sein wird. So kann z. B. ein Kind mit großen Lernschwierigkeiten noch sehr fit für das Leben gemacht werden, wenn es entsprechend gut gefördert wird. Es ist so, wie es einst Otto Weiß formulierte:

Das Leben beseitigt manchen Fehler in der Erziehung – und manchen Vorzug in der Erziehung auch.

(leicht angepasst nach Otto Weiß)

Die Entwicklung eines Menschen verhält sich also wie ein Orchester: Spielt alles gut zusammen, kann einst die schönste Sinfonie gespielt werden. Wenn nicht, entsteht nur ohrenbetäubender Lärm…

Aber auch das lässt sich dank der Neuroplastizität (flexiblen Veränderbarkeit) des Gehirns oft noch wieder verändern.

Und Rand-Fakt:

Fühlen sich Kinder durch ihre Umgebung wenig unterstützt und durch die Umgebung sogar existenziell bedroht, reifen Kinder schneller und kommen eher in die Pubertät, um schneller eigenständig zu sein (d. h. um der Bedrohung bald entgehen und sich trotz allem noch vermehren zu können). Ist die Umgebung dagegen sicher und wohl nährend, werden Kinder sich bei der Reifung Zeit lassen, um sich hochwertiger zu entwickeln und bei der Partnerwahl mehr auszusuchen (Ellis BJ, Bates JE, Dodge KA, Fergussen DM, Horwood LJ, Pettit GS, Woodward L. Does early father absence place daughters at special risk for early sexual activity and teenaged pregnancy? Child Development. 2003;74:801–821).

Zusammenfassend könnte man also auf die Idee kommen, dass es wohl mehr um das Überleben mit unserem immer noch steinzeitlichen Gehirn geht als um die Eitelkeit von Forschern...

©Nicole Teschner, 2022

Antonovsky, das Kohärenzgefühl und die Ursache von Burnout

Der Soziologe Aaron Antonovsky hat ein anderes Prinzip in der Therapie bzw. im Schutz vor Krankheiten entwickelt. Während lange Zeit untersucht wurde, was Kranke krank und wieder gesund macht (die Lehre der Pathogenese), hat er sich dagegen gefragt, was Gesunde denn gesund hält. Und so begründete er durch seine Neugier das neue Feld der Salutogenese.

Antonovsky fand durch seine Studien heraus, dass Menschen immer dann gesund bleiben, wenn Sie ein Kohärenzgefühl in allen Dingen entwickeln, die sie tun und erleben. Dieses setzt sich zusammen aus einem

  • Gefühl von Handhabbarkeit und einem
  • Gefühl von Verstehbarkeit und einem
  • Gefühl der Sinnhaftigkeit.

Sind diese drei Einzelgefühle gegeben, stellt sich das Kohärenzgefühl ein und ein Mensch bleibt trotz seines Tuns gesund.

Wendet man Antonovskys Lehren nun auf einen Burnout an, wo Betroffene den Gesundheitszustand bereits mehr oder weniger stark verlassen haben, kann man sein Prinzip umdrehen und die Ursache(n) hinter dem Burnout (wenn auch erst einmal grob-geclustert) herausfinden. Dazu lässt sich fragen:

  1. Kann ich meine Situation noch handhaben?
  2. Verstehe ich meine Situation noch?
  3. Erlebe ich noch Sinn hinter all dem, was ich tue?

Genauer könnte man z. B. für den beruflichen Bereich fragen:

  • Kann ich das, was ich alles bewerkstelligen soll, noch handhaben? Oder kann ich es nicht (mehr), weil es z.B. viel zu viel (geworden) ist? Ist der Arbeitsaufwand zu hoch? Fühle ich mich mit den Aufgaben, die mir gestellt werden, überfordert? Sind die Vorgaben, die ich bekomme, zu straff und überhöht, sodass ich schon dauerhaft mehr als an meine Grenzen meiner Leistungsfähigkeit gekommen bin? Bürde ich mir als einzelne Person einfach zu viel auf? Habe ich das Gefühl, dass das, was ich leisten soll, für mich kontrollierbar ist?

Fragen, ob die beruflichen Anforderungen noch verstehbar sind, sind z. B.:

  • Verstehe ich überhaupt noch all das, was ich da tue oder tun muss? Sind die Prozesse so unübersichtlich geworden, sodass ich überhaupt nicht mehr weiß, was ich eigentlich alles erledige, ob ich überhaupt etwas erreicht habe oder jemals erreichen kann? Weiß ich überhaupt noch, mit wem ich es konkret zu tun habe? Kann ich Abläufe und Prozesse noch überblicken? Erscheinen mir Vorgaben wie reine Willkür und Drangsalierung? Wer stellt die Spielregeln auf? Bin ich nur Statist oder kann ich auch selbst gestalten?

Und zuletzt kann auch nach dem gefühlten Sinn hinter dem Tun gefragt werden:

  • Sage ich zu dem, was ich tue, innerlich noch deutlich ‚Ja, ich will‘? Oder ist da eher ein ‚eigentlich will ich gar nicht mehr, aber leider …‘? Habe ich das Gefühl, dass das, was ich tue, meinen eigenen Zielen dienlich ist oder habe ich längst andere Ziele, nur bin ich auf den Job des Geldes wegen angewiesen? Widerspricht meine Arbeit deutlich meinen wahren Bedürfnissen und Neigungen und würde ich viel lieber etwas anderes machen, wenn ich könnte? Weiß ich noch, wozu ich das eigentlich alles mache? Würde der Welt etwas Wichtiges fehlen, wenn ich jetzt meinen Job aufgäbe?

Sich diese Fragen zum eigenen Beruf zu stellen, kann sehr viel für Sie aufdecken. Und wenn Sie bereits in einen Überlastungszustand gekommen sind, werden Sie dadurch erste Ideen bekommen, warum.

Aber auch in jedem anderen Bereich kann man die Handhabbarkeit, die Verstehbarkeit und die Sinnhaftigkeit hinterfragen, um Störfelder aufzuspüren.

Wie wär es denn einmal, wenn Sie die Fragen auf Ihre private Situation anwenden?

©Nicole Teschner – 2022

Kennen Sie Ihre Käsebrote?

© rdnzl - Fotolia.com
© rdnzl – Fotolia.com

Kennen Sie diese Geschichte?

Schon wieder Käsebrote!

In der Fabrik war Mittagspause, und ein Arbeiter öffnete trübselig sein Lunchpaket. „Ach nein“, sagte er laut, „schon wieder Käsebrote.“

So ging es zwei-, drei-, viermal hintereinander. Dann sagte ein Kollege, der das Gebrumme des Mannes gehört hatte: „Wenn du Käsebrote so sehr hasst, warum sagst du dann nicht deiner Frau, sie solle dir andere Schnitten machen?“

„Weil ich nicht verheiratet bin. Ich mache mir diese Brote selbst.“

 

 

 

Machen Sie sich auch regelmäßig irgendwelche Käsebrote? Natürlich tun Sie das! Wir alle schmieren uns regelmäßig irgendwelche ‚Käsebrote‘ selbst! Es kommt nur darauf an, wie schlecht uns die Käsebrote inzwischen schmecken…

 

Falls Sie nun ehrlich mit ‚ja‘ genantwortet haben und Käsebrote finden, die Ihnen inzwischen mehr als zum Halse heraushängen, dann hier ein kurzes, knackiges do-it-yourself-Coaching von mir:

a) Finden Sie Ihre Käsebrote!

b) Was führt Sie dazu, doch immer wieder Käsebrote zu schmieren?

c) Was müsste passieren, damit Sie sich statt Käsebroten andere Brote schmieren (oder anderes Essen) machen?

d) Was können Sie selbst dafür tun, um diese Umstände zu erschaffen?

e) Tun Sie es/genau das! (Zugegeben: der härteste Punkt der Liste!)

f) Schmieren Sie Brote mit neuen Wunschbelag und lassen Sie den Käse endlich hinter sich!

 

Falls Sie jedoch sehr hartnäckig Käsebrote schmieren und es einfach noch nicht schaffen, die Umstände zu verändern, um endlich anderes zu bekommen, dann helfe ich Ihnen gerne weiter! Wir können das Abstellen von ‚Käsebrote-schmieren‘ gerne gemeinsam in meiner Praxis üben und durchführen! (Meine Kontaktdaten finden Sie auf meiner Homepage http://www.nicole-teschner.de)

Viel Erfolg mit Ihrem neuen Wunschbelag!

©Nicole Teschner – 2015

Photocopyright:© rdnzl – Fotolia.com

Geschichte aus: Anthony de Mello: ‚Warum der Schäfer jedes Wetter liebt‘

‚Verlorene Kindheit‘: Buchtipps

Zu den Artikeln der Serie ‚Verlorene Kindheit‘ möchte ich hier noch einige Bücher vorstellen:

1.   Susan Forward: ‚Vergiftete Kindheit‘

Susan Forward ist Psychotherapeutin in den USA und hat mit ihrem Spezialgebiet – Kinder im Erziehungsgefüge der Familie – sehr viel Ansehen dort erlangt.

Sie beschreibt im ersten Teil des Buches kindliche Entwicklungsbeeinträchtigungen, die entstehen, wenn sie als Kinder perfektionistischer, alkoholabhängiger, vernachlässigender, kontrollierender, verbal-/ körperlich-/psychisch- oder auch sexuell-missbrauchender Eltern aufwachsen und schildert in vielen Fallbeispielen, welchen Einfluss diese Ereignisse noch im Erwachsenenleben haben.

Im zweiten Teil gibt sie Schritt-für-Schritt Anleitungen, wie man solche immer noch als Erwachsener vorhandenen ‚Teufelskreise‘ durchbrechen und die Wunden heilen lassen kann.

Für mich ein sehr gutes Buch, dass ich jedem empfehle, der das Gefühl hat, dass so einiges in der Kindheit schief gelaufen ist.

Lesen Sie dieses Buch bitte nur dann, wenn Sie Zeit zum Nachspüren für sich haben – und es evtl. nicht stört, wenn Sie die eine oder andere Träne vergießen…

Buchansicht

2.   Marie-France Hirigoyen: ‚Die Masken der Niedertracht‘

Marie-France Hirigoyen ist Psychoanalytikerin und Familientherapeutin in Paris. Sie studierte Medizin und Viktimologie und widmet sich in diesem Buch den schwierig dingfest machbaren ’narzisstisch Perversen‘ und ihren subtilen Vorgehensweisen gegenüber ihren Opfern.

Narzissten haben ihren Wirkungskreis überall: in der Partnerschaft, auf der Arbeit oder als Eltern und hinterlassen hinter sich eine Spur ‚psychischer Leichen‘. Die Autorin zeichnet das bewusste Handeln des Narzissten anhand konkreter Fallbeispiele nach und gibt eine ausführliche Beschreibung, wie es Narzissten gelingt, andere Menschen zu unterjochen, ohne dass sie sich dessen überhaupt bewusst werden. Sie zeigt die Formen des Verhaltens und die Kommunikationsfallstricke auf, die Narzissten verwenden, um das Gegenüber quasi schwindelig zu reden und damit in ihre Gewalt zu bringen. Sie durchleuchtet die Täter-Opfer-Beziehungen und die Folgen einer narzisstischen Beherrschung für die Opfer. Am Ende beschreibt sie Möglichkeiten, wie sich Opfer von den seelischen Leiden im Kontext der Familie, in der Partnerschaft oder im Unternehmen befreien können.

Aus dem Klappentext:

Es ist schwer, sich gegen eine Gewalt zu wehren, die weder greifbar noch beweisbar ist und die doch verletzt. Seelische Gewalt erniedrigt, nimmt die Selbstachtung, macht hilflos. Den Tätern dient sie dazu, ihr eigenes Ego zu erhöhen und ihre Gier nach Anerkennung und Bewunderung zu befriedigen.

Aus dem Text zusammengetragen:

Die Schwierigkeit klinischer Beschreibung (des narzisstisch Perversen, Anm.) wurzelt in dem Umstand, dass jedes Wort, jede Intonation, jede Anspielung von Bedeutung ist. Alle Einzelheiten erscheinen für sich genommen harmlos, doch in ihrer Gesamtheit setzen sie einen zerstörerischen Prozess in Gang. […] So gibt es Individuen, die auf ihrer Bahn Leichen oder vielmehr lebende Leichen zurücklassen. Das hindert sie nicht daran, anderen Sand in die Augen zu streuen und gesellschaftlich völlig angepasst zu erscheinen.

[…] Die Aggressionen sind subtil, es gibt keine greifbaren Spuren, und die Zeugen neigen dazu, es als schlichte konfliktbeladene oder leidenschaftliche Beziehung zwíschen zwei Personen mit schwierigem Charakter zu deuten, was in Wahrheit ein gewalttätiger Versuch von seelischer, ja sogar körperlicher Vernichtung des anderen ist, der manchmal gelingt. […] und die Opfer erst im Laufe der Zeit lernen, den perversen Umgang zu erkennen, sich zu wehren und Beweise zusammenzutragen.

[…] Die narzisstische Verführung verwirrt und verwischt die Grenzen zwischen dem was eigen, und dem, was sonstig ist. […] es ist Einverleibung – mit dem Ziel zu zerstören. Denn die Gegenwart des anderen wird als Bedrohung erlebt, nicht als Ergänzung. Die Beeinflussung besteht darin, jemanden, ohne zu argumentieren, dahin zu bringen, dass er anders denkt, entscheidet oder sich benimmt, als er es aus eigenem Antrieb getan hätte. […] Die Beeinflussung kann soweit gehen, dass der andere nicht mehr seine eigenen Gedanken denkt, wie bei einer echten Gehirnwäsche. […] Das Opfer ist in einem Spinnennetz gefangen, zur Verfügung gehalten, psychologisch gefesselt, betäubt. Ihm ist oft nicht einmal bewusst, dass ein Übergriff stattgefunden hat.

Fazit:

Für Menschen, die in einer vermutlich narzisstisch-geprägten Beziehung sind oder waren und das Gefühl von Unterjochung hatten oder haben, aber nicht einmal konkret sagen könnten, warum, ein absolutes Lesemuss!

Buchansicht

3.   Ingrid Müller-Münch: Die geprügelte Generation

Ingrid-Müller Münch lässt Erwachsene zu Wort kommen, die ‚einschlägige‘ Erfahrungen mit Ihren Eltern haben und in den 50er und 60er Jahren geboren sind. Sie zeichnet dadurch nach, warum geschlagen wurde, wie es war, warum es so war, warum es als ’normal‘ angesehen wurde und wie sich dieser Trend allmählich verändert.

Fazit:

Um über sich selbst zu reflektieren und eigene Erfahrungen wieder ‚auszugraben‘ und zu erkennen: ‚ja, genau so war es auch bei mir!‘, ist dieses Buch sehr zu empfehlen.

Buchansicht

4.   Alice Miller: eine ganze Sammlung

Der rote Faden, der sich durch alle Bücher von Alice Miller zieht, ist, dass sich Gewalterfahrungen, die durch Schläge in der Kindheit gemacht wurden, sich einen Weg nach außen suchen: in Form körperlicher Probleme oder in Form der Weitergabe neuer Gewalt. Dazu hat sie zahlreiche Biografien studiert und belegt an diesen ihre Gedankenansätze.

Ein Fazit, dass in all ihren Büchern zu finden ist, ist: nur ein wissender Zeuge genügt, um das Leid einer gequälten Kinderseele zu senken: Ein wissender Zeuge gibt dem Kind zu verstehen, dass es Unrecht ist, was ihm widerfährt oder widerfahren ist. Dann kann es Kindern gelingen, die Spirale der Gewalt zu durchbrechen. Fehlt ein wissender Zeuge, führt dies dazu, dass erlebte Gewalt in der Kindheit bei stark despotischen Erwachsenen endet. Auch dies belegt sie an gut recherhierten Beispielen. Und sehr wichtig ist es damit, zu seinem eigenen wissenden Zeuge zu werden und die Verleugnung der erhaltenen Gewalt aufzugeben. Denn nicht-Fühlen der Schmach führt zu langanhaltenen körperlichen Problemen.

Ihre Bücher setzen unterschiedliche Schwerpunkte:

‚Die Revolte des Körpers‘ beschreibt die Formen körperlicher Antworten auf die nicht-gelebten destruktiven Emotionen der erfahrenen frühkindlichen Gewalt, Manipulationen oder Quälereien.

In ‚Das Drama des begabten Kindes‘ beschreibt sie Beispiele, wie Kinder ihre Individualität früh in der Kindheit aufgrund der Anpassung an Elternwünsche und -bedürfnisse aufgeben und die Schwierigkeiten, zum eigenen/eigentlichen Ich zurückzufinden.

‚Am Anfang war Erziehung‘ zeigt, wie sich Kinder mit Gewalterfahrungen und schwarzer Pädagogik entwickeln und dass dies zu Drogenabhängigkeit, Austeilen von erneuter Gewalt u. ä. führen kann.

In ‚Du sollst nicht merken‘ setzt sie sich mit dem immer noch stark vorhandenem gesellschaftlichen No-Go auseinander, elterliche Gewalt und deren Fehler schonungslos beim Namen zu nennen – sowohl bei Betroffenen als auch bei Therapeuten.

In ‚Verbanntes Wissen‘ zeigt sie die Defizite verschiedener therapeutischer Schulen auf, die die schmerzlichen Erfahrungen keineswegs empathisch auch als schmerzliche Erfahrungen ihren Klienten eingestehen und zugestehen. Hier erfolgt z.B. Kritik an der neutralen, wertfreien Therapieform der Psychoanalyse, die dem gequältem Kind auch häufig noch einen eigenen, schuldhaften Anteil attestiert.

‚Der gemiedene Schlüssel‘ sind biografische Analysen zu ihren Thesen anhand von Nietsche, Picasso, Käthe Kollwitz, Buster Keaton und weiteren.

‚Abbruch der Schweigemauer‘ beschreibt die Ausbeutung der Abhängigkeit und Liebesbedürftigkeit von Kindern unter dem Deckmantel Erziehung am Beispiel Nicolas Ceausescus.

‚Evas Erwachen‘ zeigt die Ausmaße frühkindlicher Gewalt auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns und warum sämtliche Erfahrungen im Körpergedächtnis gespeichert bleiben und zu körperlichen Problemen führen – auch wenn unser Bewusstsein die Erfahrungen leugnet.

Fazit:

Alice Millers Bücher sind ein leidenschaftliches Plädoyer für den Mut zur eigenen Wahrheit und Empörung über die in der Kindheit erlittene Schmach durch schwerwiegende Erziehungsfehler und eine Absage an jegliche Form der schwarzen Pädagogik, die nur neues Leid durch Weitergabe erzeugt. Zur Reflektion einer schwierigen Kindheit und Aufgabe der eigenen Verleugnung absolut lesens- und lohnenswert!

Buchansichten

5.   Trauma-Literatur:

Da ich empfehle, sich für eine Traumbearbeitung fachlich versierte Therapeuten zu suchen, möchte ich hier nur kurz der Vollständigkeit halber auf die unterstützenden Trauma-Bücher von Christiane Sautter und Peter A. Levine hinweisen. Diese können als begleitende Bücher einer Therapie sehr gut genutzt werden, sollten aber auf keinen Fall eine Therapie ersetzen!

Buchansichten

©Nicole Teschner 2013

Foto: ©Bluefern photoxpress.com