Auszug aus meinem neuen Projekt: „Fein mit NEIN! Das Buch zum Neinsagen – Schluss mit Dauer-Jasagen“

Nicht-Nein sagen können und sich nicht abgrenzen zu können ist immer noch einer der großen „Volkskrankheiten“ hinter Stress, Burnout, Erschöpfung und Überlastung.

Weil dieses Thema so wichtig ist, gibt es dazu demnächst von mir „Fein mit NEIN! – Das Buch zum Nein sagen“. Momentan arbeite ich fleißig daran und es ist auch schon sehr weit gediehen.

Da ich wie immer tief in das Muster und vor allem in die Ursachensuche gehe, um diese aufzulösen, wird dies erneut ein Buch, das wirkt. Lassen Sie sich überraschen, wenn ich Sie damit demnächst erfolgreich an die Hand nehmen werde und zum Neinsagen-Profi ausbaue! Ich freue mich darauf!

Klappentext:

Viele Menschen haben ein großes Problem damit, an sinnvollen Stellen ihres Lebens Nein zu sagen. Selbst bei ungesunden Anforderungen und starker Überlastung sind sie in einer Dauer-Jasagen-Schleife gefangen, weil verschiedenste Gründe verhindern, dass ein Nein über Ihre Lippen kommt. Auf Dauer ist das jedoch ungesund und dazu überaus anstrengend.

Doch immerzu Jasagen muss nicht sein:

Dieses Buch zeigt Ihnen, warum Sie immer wieder Ja sagen müssen und hilft Ihnen, dies abzustellen. Zusätzlich gibt es Ihnen erfolgreiche Techniken zum Neinsagen an die Hand, um bald zum Neinsagen-Profi zu werden. Am Ende erhalten Sie Ihre Wahlfreiheit zurück und können bald ganz nach Ihren Wünschen selbstbewusst auch Nein sagen.

PS: @mindquieting_daily ist meine Instagramseite, wo ich täglich neue Coachingimpulse gebe

©Nicole Teschner, 2022

Antonovsky, das Kohärenzgefühl und die Ursache von Burnout

Der Soziologe Aaron Antonovsky hat ein anderes Prinzip in der Therapie bzw. im Schutz vor Krankheiten entwickelt. Während lange Zeit untersucht wurde, was Kranke krank und wieder gesund macht (die Lehre der Pathogenese), hat er sich dagegen gefragt, was Gesunde denn gesund hält. Und so begründete er durch seine Neugier das neue Feld der Salutogenese.

Antonovsky fand durch seine Studien heraus, dass Menschen immer dann gesund bleiben, wenn Sie ein Kohärenzgefühl in allen Dingen entwickeln, die sie tun und erleben. Dieses setzt sich zusammen aus einem

  • Gefühl von Handhabbarkeit und einem
  • Gefühl von Verstehbarkeit und einem
  • Gefühl der Sinnhaftigkeit.

Sind diese drei Einzelgefühle gegeben, stellt sich das Kohärenzgefühl ein und ein Mensch bleibt trotz seines Tuns gesund.

Wendet man Antonovskys Lehren nun auf einen Burnout an, wo Betroffene den Gesundheitszustand bereits mehr oder weniger stark verlassen haben, kann man sein Prinzip umdrehen und die Ursache(n) hinter dem Burnout (wenn auch erst einmal grob-geclustert) herausfinden. Dazu lässt sich fragen:

  1. Kann ich meine Situation noch handhaben?
  2. Verstehe ich meine Situation noch?
  3. Erlebe ich noch Sinn hinter all dem, was ich tue?

Genauer könnte man z. B. für den beruflichen Bereich fragen:

  • Kann ich das, was ich alles bewerkstelligen soll, noch handhaben? Oder kann ich es nicht (mehr), weil es z.B. viel zu viel (geworden) ist? Ist der Arbeitsaufwand zu hoch? Fühle ich mich mit den Aufgaben, die mir gestellt werden, überfordert? Sind die Vorgaben, die ich bekomme, zu straff und überhöht, sodass ich schon dauerhaft mehr als an meine Grenzen meiner Leistungsfähigkeit gekommen bin? Bürde ich mir als einzelne Person einfach zu viel auf? Habe ich das Gefühl, dass das, was ich leisten soll, für mich kontrollierbar ist?

Fragen, ob die beruflichen Anforderungen noch verstehbar sind, sind z. B.:

  • Verstehe ich überhaupt noch all das, was ich da tue oder tun muss? Sind die Prozesse so unübersichtlich geworden, sodass ich überhaupt nicht mehr weiß, was ich eigentlich alles erledige, ob ich überhaupt etwas erreicht habe oder jemals erreichen kann? Weiß ich überhaupt noch, mit wem ich es konkret zu tun habe? Kann ich Abläufe und Prozesse noch überblicken? Erscheinen mir Vorgaben wie reine Willkür und Drangsalierung? Wer stellt die Spielregeln auf? Bin ich nur Statist oder kann ich auch selbst gestalten?

Und zuletzt kann auch nach dem gefühlten Sinn hinter dem Tun gefragt werden:

  • Sage ich zu dem, was ich tue, innerlich noch deutlich ‚Ja, ich will‘? Oder ist da eher ein ‚eigentlich will ich gar nicht mehr, aber leider …‘? Habe ich das Gefühl, dass das, was ich tue, meinen eigenen Zielen dienlich ist oder habe ich längst andere Ziele, nur bin ich auf den Job des Geldes wegen angewiesen? Widerspricht meine Arbeit deutlich meinen wahren Bedürfnissen und Neigungen und würde ich viel lieber etwas anderes machen, wenn ich könnte? Weiß ich noch, wozu ich das eigentlich alles mache? Würde der Welt etwas Wichtiges fehlen, wenn ich jetzt meinen Job aufgäbe?

Sich diese Fragen zum eigenen Beruf zu stellen, kann sehr viel für Sie aufdecken. Und wenn Sie bereits in einen Überlastungszustand gekommen sind, werden Sie dadurch erste Ideen bekommen, warum.

Aber auch in jedem anderen Bereich kann man die Handhabbarkeit, die Verstehbarkeit und die Sinnhaftigkeit hinterfragen, um Störfelder aufzuspüren.

Wie wär es denn einmal, wenn Sie die Fragen auf Ihre private Situation anwenden?

©Nicole Teschner – 2022

Kennen Sie Ihre Käsebrote?

© rdnzl - Fotolia.com
© rdnzl – Fotolia.com

Kennen Sie diese Geschichte?

Schon wieder Käsebrote!

In der Fabrik war Mittagspause, und ein Arbeiter öffnete trübselig sein Lunchpaket. „Ach nein“, sagte er laut, „schon wieder Käsebrote.“

So ging es zwei-, drei-, viermal hintereinander. Dann sagte ein Kollege, der das Gebrumme des Mannes gehört hatte: „Wenn du Käsebrote so sehr hasst, warum sagst du dann nicht deiner Frau, sie solle dir andere Schnitten machen?“

„Weil ich nicht verheiratet bin. Ich mache mir diese Brote selbst.“

 

 

 

Machen Sie sich auch regelmäßig irgendwelche Käsebrote? Natürlich tun Sie das! Wir alle schmieren uns regelmäßig irgendwelche ‚Käsebrote‘ selbst! Es kommt nur darauf an, wie schlecht uns die Käsebrote inzwischen schmecken…

 

Falls Sie nun ehrlich mit ‚ja‘ genantwortet haben und Käsebrote finden, die Ihnen inzwischen mehr als zum Halse heraushängen, dann hier ein kurzes, knackiges do-it-yourself-Coaching von mir:

a) Finden Sie Ihre Käsebrote!

b) Was führt Sie dazu, doch immer wieder Käsebrote zu schmieren?

c) Was müsste passieren, damit Sie sich statt Käsebroten andere Brote schmieren (oder anderes Essen) machen?

d) Was können Sie selbst dafür tun, um diese Umstände zu erschaffen?

e) Tun Sie es/genau das! (Zugegeben: der härteste Punkt der Liste!)

f) Schmieren Sie Brote mit neuen Wunschbelag und lassen Sie den Käse endlich hinter sich!

 

Falls Sie jedoch sehr hartnäckig Käsebrote schmieren und es einfach noch nicht schaffen, die Umstände zu verändern, um endlich anderes zu bekommen, dann helfe ich Ihnen gerne weiter! Wir können das Abstellen von ‚Käsebrote-schmieren‘ gerne gemeinsam in meiner Praxis üben und durchführen! (Meine Kontaktdaten finden Sie auf meiner Homepage http://www.nicole-teschner.de)

Viel Erfolg mit Ihrem neuen Wunschbelag!

©Nicole Teschner – 2015

Photocopyright:© rdnzl – Fotolia.com

Geschichte aus: Anthony de Mello: ‚Warum der Schäfer jedes Wetter liebt‘